Konkordanz

7 Gründe, warum die Schweiz die Corona-Krise gut überstehen könnte

30.03.2020

Die Corona-Krise erschüttert die Schweiz und fast alle anderen Länder in ihren Grundfesten. Gefragt ist im Moment vor allem ein funktionierendes Gesundheitswesen; je länger die Krise dauert, desto wichtiger wird aber der Zusammenhalt und die Funktionalität von Politik und Gesellschaft. Das direkt-demokratische System der Schweiz liefert etliche Gründe, warum die Schweiz di...

R wie Regierung

Der aktuelle Bundesrat im Jahr 2019 (Foto: Schweizerische Bundeskanzlei)
22.09.2019

Anders als in fast allen anderen Ländern regiert in der Schweiz nicht der Wahlsieger. Vielmehr sind im Bundesrat die vier grössten Parteien vertreten - das nennt man Konkordanz. Ein erfolgreiches Konzept, nimmt man die heutige Position der Schweiz als eines der politisch stabilsten und wirtschaftlich kompetitivsten Ländern zum Massstab. Allerdings häuft sich die Kritik an fehlender strategische...

N wie neutral

25.06.2019

Die Neutralität ist beliebt und gehört für die meisten Schweizerinnen und Schweizer untrennbar zum Staatsverständnis. Ganz freiwillig ist die Schweiz allerdings nicht zur Neutralität gekommen, sie wurde ihr sozusagen aufgezwungen. Trotzdem passt sie hervorragend zu unserem politischen System.

M wie Milizsystem

In den Schweizer Gemeinden wird Politik im Nebenamt betrieben (Photo by Tran Mau Tri Tam on Unsplash)
16.06.2019

Die meisten Politikerinnen und Politiker in der Schweiz üben ihr Amt als Nebentätigkeit aus - neben ihrem «richtigen» Beruf. Dieses Milizsystem gehört neben der Konkordanz, den Volksabstimmungen und dem Föderalismus zu den Kernelementen der Schweizerischen Demokratie. Das Milizsystem ist, um mit Claude Longchamp zu sprechen,«auf Gemeindeebene ein Segen, auf kantonaler Ebene ein Vortei...

K wie Konkordanz, Konsens...

Sich die Hand zum Kompromiss reichen - ein Grundprinzip des Schweizerischen Politiksystems (Photo by Warren Wong on Unsplash)
25.05.2019

Das K verkörpert sozusagen die Grundprinzipien des Schweizer Regierungssystems: Konkordanz, Konsens, Kollegialitätsprinzip. Weil in der Schweiz alle wichtigen politischen Kräfte in die Regierung eingebunden sind (Konkordanz), braucht es die Konsensfindung als zentralen politischen Prozess,  was in der konsequenten Fortsetzung wiederum das Kollegialitätsprinzip unabdingbar macht. Aber nochm...