Föderalismus

7 Gründe, warum die Schweiz die Corona-Krise gut überstehen könnte

30.03.2020

Die Corona-Krise erschüttert die Schweiz und fast alle anderen Länder in ihren Grundfesten. Gefragt ist im Moment vor allem ein funktionierendes Gesundheitswesen; je länger die Krise dauert, desto wichtiger wird aber der Zusammenhalt und die Funktionalität von Politik und Gesellschaft. Das direkt-demokratische System der Schweiz liefert etliche Gründe, warum die Schweiz di...

M wie Milizsystem

In den Schweizer Gemeinden wird Politik im Nebenamt betrieben (Photo by Tran Mau Tri Tam on Unsplash)
16.06.2019

Die meisten Politikerinnen und Politiker in der Schweiz üben ihr Amt als Nebentätigkeit aus - neben ihrem «richtigen» Beruf. Dieses Milizsystem gehört neben der Konkordanz, den Volksabstimmungen und dem Föderalismus zu den Kernelementen der Schweizerischen Demokratie. Das Milizsystem ist, um mit Claude Longchamp zu sprechen,«auf Gemeindeebene ein Segen, auf kantonaler Ebene ein Vortei...

G wie Gemeinde

Eine der 2212 Gemeinden der Schweiz: Einsiedeln. (Photo by Martin Sattler on Unsplash)
05.04.2019

Der siebte Buchstabe des Demokratie-A-Z gehört den über 2000 Gemeinden der Schweiz. Dort spielt sich ein grosser Teil der Politik ab; unspektakulär, pragmatisch, nahe bei den Menschen. Problemlos ist das aber nicht; vor allem auch deshalb, weil sich immer weniger Menschen in der Gemeindepolitik engagieren wollen.

F wie Föderalismus

Die Kantone unter der Bundeshaus-Kuppel. Bildnachweis: Schweizer Parlament.
25.03.2019

Der Föderalismus, also das Mitspracherecht und die Autonomie der Kantone, ist eines der Standbeine unseres politischen Systems. Die Kantone haben in der Schweiz eine grosse Eigenständigkeit - soviel wie wohl in keinem anderen Staat der Welt. Trotzdem müssen sie sich gegen Zentralisierungstendenzen aus Bern wehren. Sie tun dies durchaus erfolgreich.